Glisser Backstube
Regional - saisonal - und natürlich gut!
Unsere BIO-Brotsorten:
Brote hefefrei, mit Natursauerteig (mit 26Stunden Reifezeit):
Roggenvollkornbrot/ Langzeit-Teigführung:
Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser)
Roggenkörner,* Roggenvollkornmehl* und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 1000g/ 5,00€
Sonnenkern/ Langzeit-Teigführung:
Natursauerteig* (Roggenvollkormehl* und Wasser)
Roggenkörner*, Roggenvollkornmehl*, Sonnenblumenkerne*
und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 1000g/ 5,50€
Fünfkornbrot / Langzeit-Teigführung:
Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser), Roggen*, Dinkel*, Hafer*,
Gerste*, Emmer*, Leinsaat*, Sonnenblumenkerne*, Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 1000g/ 5,80€
Möhren-Walnuss Brot/ Langzeit-Teigführung:
Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser), Roggen*, Dinkel*, Möhren*,
Walnüsse*, Hafer*, Gerste*, Emmer*, Leinsaat*, Sonnenblumenkerne*, Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten und Schalenfrüchte
Preis: 750g/ 5,80€ (Kilopreis 7,73€)
Brote 60% Roggen und 40% Dinkel
mit Natursauerteig (mit 26Stunden Reifezeit) und Hefe:
Roggen-Dinkel :
Roggenvollkornmehl*, Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser), Dinkelvollkornmehl*, Hefe und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 750g/ 5,00€ (Kilopreis 6,67€)
Glisser Steinofenbrot:
Roggenvollkornmehl*, Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser), Dinkelvollkornmehl*,
Hefe und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 500g/ 3,60€ (Kilopreis 7,20€)
Zwiebelbrot:
Roggenvollkornmehl*, Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser),
Dinkelvollkornmehl*, Zwiebeln* (getoastet), Hefe und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 250g/ 2,60€ (Kilopreis 10,40€)
Dinkel-Kernkorn ( 90% Dinkel/ 10% Roggen) :
Dinkelvollkornmehl*, Dinkelflocken*, Sonnenblumenkerne*, Kürbiskerne*, Haferflocken*, Leinsaat*,
Natursauerteig* (Roggenvollkornmehl* und Wasser), Kartoffelflocken*, Hefe, Rohrohrzucker*, Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 750g/ 5,80€ (Kilopreis 7,73€)
Brote (mit Dinkelsauerteig mit 26 Stunden Reifezeit und Hefe):
Dinkelvollkorn-Brot:
Dinkelvollkornmehl*, Dinkelsauerteig* (Dinkelvollkornmehl* und Wasser), Hefe und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 750g/ 5,00€ (Kilopreis 6,67€)
Spezialbrote mit Hefe:
Dinkel-Rosinen-Stuten / Langzeit-Teigführung:
Dinkelvollkornmehl*, Rosinen*, Hefe, Rohrohrzucker*, Margarine*, Backmittel* und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 250g / 2,60€ (Kilopreis 10,40€)
NUR ZU OSTERN Hefezopf / Langzeitteigführung:
Dinkelvollkornmehl*, Hefe, Rohrohrzucker*, Margarine*, Backmittel* und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 250g/ 2,80€ (Kilopreis 11,20€)
Dinkel-Weißbrot:
Dinkelmehl T 812*, Hefe, Margarine*, Backmittel* und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 500g / 3,60€ (Kilopreis 7,20€)
Ciabatta:
Dinkelmehl T 812*, Hefe, Margarine*, Backmittel* und Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 250g/ 2,60€ (Kilopreis 10,40€)
Dinkelvollkorn-Baguette Stangen:/ Langzeit-Teigführung:
Dinkelvollkornmehl*, Hefe, Margarine*, Backmittel*, Steinsalz
enthaltene Allergene: Gluten
Preis: 250g/ 2,60€ (Kilopreis 10,40€)
*aus kontrolliert biologischem Anbau entsprechend den Öko-Verordungen
(EU) Nr. 2018/848 und (EU) Nr. 2021/1165
Kontrollstelle DE-ÖKO-003
Dinkel- schmackhaft und wertvoll!
Dinkel ist ein „altes“ Getreide, die Urform des heutigen Weizens. Hauptsächlich in Süddeutschland beheimatet,
blieb der Dinkel bis ins 19. Jahrhundert die Hauptbrotfrucht in Württemberg, dann verschwand er jedoch lange
Zeit fast vollständig aus dem Markt und feierte erst in den letzten Jahren ein Comeback.
Dinkel und das Wohlbefinden:
Dass Dinkel besondere gesundheitliche Vorteile im Vergleich zu allen anderen Nahrungsgetreiden hat,
beschreibt die Heilige Hildegard von Bingen eindrucksvoll in ihrem Buch „Physika“.
Hildegard von Bingen (1098 – 1179) war eine begnadete Beobachterin. Als Äbtissin war sie für das Wohl der ihr Anvertrauten verantwortlich. Nicht nur die Gesundheit oder Heilung von Krankheiten, auch das Wohlbefinden der Schwestern und der Gemeinde lag ihr am Herzen. Sie schrieb auf, was sie sah und notierte die Heilwirkung von
Dinkel und Kräutern. Hildegards Beschreibungen der positiven Wirkungen von Dinkel haben sich bis heute bestätigt.
Sie bezeichnete den Dinkel als Naturheilmittel, weil er im Gegensatz zu den anderen Getreidearten optimal ausgewogene Inhaltsstoffe haben soll. Aufgrund einer nur ihm eigenen Bioverfügbarkeit hat er sich als Basisdiät zur Behandlung von degenerativen Erkrankungen, Haut- und Schleimhauterkrankungen, Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen bewährt. Er soll außerdem die Blutbildung und den Nervenstoffwechsel verbessern. Er ist bekömmlich und hat bei depressiven Patienten eine „stimmungsaufhellende Wirkung“.
Die positive Wirkung von Dinkel ist vor allem bei Neurodermitis bekannt. Neurodermitis ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, vor allem bei Kleinkindern, bei der Nahrungsmittelallergien als ein möglicher Auslöser der
Symptome gelten. Dinkel hat sich als Basis-Diät bei Neurodermitis bestens bewährt. Eine Umstellung der Ernährung
auf den typischen Dinkel, trägt in der Regel zu einer Besserung der Beschwerden bei.
Was hat der Dinkel ansonsten zu bieten?
​Der Unterschied zwischen Dinkel und Weizen ist analytisch nur eingeschränkt zu erfassen. Zusätzlich sind ernährungsphysiologische Vorzüge häufig zwar empirisch eindeutig belegt, aber wissenschaftlich nicht bewiesen.
Das ist das Problem bei der gesamten Beschäftigung mit dem Thema „Dinkel“ und hängt letztendlich damit
zusammen, dass Dinkel und Weizen genetisch gleich strukturiert sind und die gleiche Urverwandtschaft miteinander haben. Dennoch sind die beiden Kulturpflanzen Weizen und Dinkel erheblich unterschiedlich.
Was die Analytik betrifft, hat die Wissenschaft noch viele offene Fragen zu Dinkel in Bezug auf den qualitativen Unterschied zu Weizen. Dinkel besteht aus einer genialen Mischung aus Vitaminen, Mineralien, Kohlenhydraten,
Fetten sowie einem für Getreide hohen Eiweißanteil und reichlich Ballaststoffen.
Hierzu einige Literaturauszüge:
Die in der Literatur seit langem beschriebene bessere Verdaulichkeit von Dinkel ist analytisch nicht ausreichend untersucht, aber empirisch vielfach bestätigt. Sowohl im Protein, als auch in der Struktur der Stärke, liegen die
Ursachen für diesen Effekt.
Aufgrund seiner hervorragenden Wasserlöslichkeit werden die vitalen Inhaltsstoffe des Dinkels leichter und
schneller als Nahrung vom Körper aufgenommen, das heißt, er muss keine so belastende Verdauungsarbeit leisten.
Die Inhaltsstoffe werden vom Körper rasch absorbiert und dem gesamten Organismus zur Verfügung gestellt.
Dies kann erklären, warum schwächere Menschen wie Kleinkinder oder ältere kranke Menschen Dinkel besser
vertragen.
Nach Dr. Kling sollen mit Hilfe der Analyse des Proteinkomplexes Unterschiede zwischen typischem Dinkel und Dinkel/Weizen-Typen festgestellt werden können.
Der Vergleich der Inhaltsstoffe ist für den Endverbraucher wichtig. Die Hersteller können dies auch als Nutzenargumentation einsetzen.
Hier einige bekannte Analysedaten:
Dinkel enthält Thiocyanat, was eine vitalisierende,immunstimulierende und entzündungshemmende Wirkung hat.
Quelle: Weuffen, W.-Uni, Greifswald
Dinkel hat höhere Vitamingehalte:
Thiamin = B1
Riboflavin = B2
B6
E
Dinkel
516 µg
129 µg
303 µg
2,4 mg
Weizen
448 µg
97 µg
225 µg
1,5 mg
100 g
100 l
100 l
100 g
Quelle: Bognar, A. BFA-Ernährung
Dinkel hat einen höheren Mineralstoff- und Phytat-Gehalt und eine höhere Phytase-Aktivität als Weizen.
Quelle: Lantzsch, H.-J., Univ. Hohenheim
Dinkel hat einen hohen Anteil L-Tryptophan:
Ausgangsstoff für das Stimmungshormon und den Neurotransmitter Serotonin ("Stimmungshormon").
Quelle: Hertzka, G. Dr. med. Konstanz
Dinkel hat einen hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren, bes. Linolsäure und Ölsäure:
aktiviert die für Nervenzellen notwendigen Lipoide
Dinkel nimmt weniger Schwermetalle auf als Weizen.
Quelle: Schenken, H. Univ. Hohenheim